A.H. Riise St. Croix Rum – Markenwechsel – rumzentrum.at

Warum A.H. Riise zur Marke „St. Croix“ wird – Hintergründe, Gründe und ein Blick nach vorn

Einleitung

Die Marke A.H. Riise gehört zu den bekanntesten Namen im Rumsegment – besonders für Menschen, die süße, weiche und aromatische Rums schätzen. Umso größer war das Erstaunen, als 2024/2025 die Nachricht durchsickerte: Die Marke ändert ihren Namen.
Warum passiert das, was steckt dahinter – und was bedeutet es für Rumfans?

Warum dieser Markenwechsel wichtig ist

Wenn eine Traditionsmarke ihren Namen ändert, sorgt das immer für Diskussionen. Gerade im Fall von A.H. Riise, wo viele Menschen eine enge Beziehung zu einzelnen Abfüllungen haben, stellt sich die Frage: Wird jetzt alles anders?

Die Antwort ist klar: Die Rezepte bleiben. Die Qualität bleibt. Nur der Markenname entwickelt sich weiter – aus gutem Grund.

Der Hintergrund liegt im historischen Erbe der Karibikinsel St. Croix. Genau dort begann im 19. Jahrhundert die Geschichte von Albert Heinrich Riise, der die Apotheke auf St. Croix führte und die Grundlage für die heutigen Rumrezepturen schuf.
Die Marke will stärker an diese Herkunft anknüpfen – weniger Personenkult, mehr Fokus auf Region, Tradition und Handwerk.

Der eigentliche Grund für die Namensänderung

Gerade in der internationalen Spirituosenwelt spielt Markenrecht eine entscheidende Rolle. Mit dem weltweiten Wachstum der Marke wurden rechtliche Fragen rund um Namensrechte, internationale Eintragungen und historische Zuordnungen immer relevanter.

Die Lösung: eine Rückbesinnung auf die geografische Identität – St. Croix.

Damit schafft die Marke weltweit klare, geschützte Strukturen und kann langfristig stabil und einheitlich auftreten. Für Rumfans bedeutet das: mehr Sicherheit, mehr Transparenz und eine Marke, die sich konsequent auf ihre Wurzeln beruft.

Was sich für Rumfreundinnen und Rumfreunde ändert – und was nicht

Was bleibt gleich?

Die Rezepturen
Der Stil (süß, weich, aromatisch)
Die Fassreifungen
Die sensorische Ausrichtung
Der Produktionsansatz

Was ändert sich?

Der Markenname
Das Verpackungsdesign
Eine klarere Zuordnung zur Herkunft St. Croix

Kurz gesagt: Der Charakter bleibt. Die Marke wird präziser.

„Viele Menschen verbinden mit A.H. Riise besondere Momente – und genau das bleibt bestehen. Mit dem neuen Namen St. Croix rücken wir die Herkunft in den Mittelpunkt. Die Identität verändert sich nicht, sie wird klarer. Die Rums schmecken wie zuvor – nur die Marke erzählt ihre Geschichte noch deutlicher.“
– Maria Kitsati, Sales Director Österreich

Welche Abfüllungen bleiben besonders gefragt?

Zwei Abfüllungen gehören zu den beliebtesten – und bleiben weiterhin unverändert im Sortiment. Sie gelten als perfekte Beispiele für den Stil der Marke:

A.H. Riise Family Reserve – ein vollmundiger Blend, der für viele Rumfans als einer der elegantesten Vertreter des Hauses gilt.

A.H. Riise Royal Danish Navy – intensiver, dunkler, würziger und geprägt von der historischen Stilistik der Navy Rums.

Beide Abfüllungen stehen stellvertretend für die Bandbreite zwischen süßer Eleganz und kräftiger Würze.

Was bedeutet die Umstellung für bestehende Flaschen?

Schon bald werden die alten A.H.-Riise-Labels aus dem Handel verschwinden. Neue Flaschen tragen den Namen St. Croix.
Für Sammler kann die Übergangsphase sogar interessant sein – denn doppelte Markenführung ist selten und oft kurzfristig.

Für alle anderen gilt: Geschmack bleibt Geschmack. Und der ist unverändert.

Fazit

Die Namensänderung von A.H. Riise zu St. Croix ist weniger ein Bruch als eine Präzisierung. Die Marke schärft ihre Identität, bleibt aber geschmacklich bei dem, was viele Menschen an ihr schätzen: aromatische, weiche und zugängliche Rums mit karibischem Charakter.
Wer die Marke kennt, wird sich schnell an den neuen Namen gewöhnen. Und wer sie noch entdecken möchte, findet die vertrauten Qualitäten nun unter neuem Banner.


FAQ – Häufige Fragen zum Thema Namensänderung A.H. Riise / St. Croix

Warum wurde A.H. Riise in St. Croix umbenannt?
Die Marke möchte ihre geografische Herkunft klarer betonen und gleichzeitig international einheitliche Markenrechte sichern.

Bleiben Geschmack und Qualität gleich?
Ja. Die Rezepturen und Produktionsmethoden bleiben unverändert.

Sind alte Flaschen wertvoller?
Das kann sein. Übergangsphasen führen oft dazu, dass Sammlerinnen und Sammler besonderes Interesse an Vor- und Nachversionen haben.

Sind die Abfüllungen weiterhin im Shop erhältlich?
Ja, viele Klassiker wie die A.H. Riise Family Reserve und A.H. Riise Royal Danish Navy  bleiben verfügbar.

Kommt noch mehr unter dem neuen Namen St. Croix?
Ja, die Marke plant langfristig ein erweitertes Portfolio mit Fokus auf Herkunft und Stilistik.

weitere Artikel