Einleitung
Rum ist nicht gleich Rum. Wer schon einmal vor einem Rum-Regal stand, weiß: Die Vielfalt ist riesig – von leichten White Rums bis hin zu kräftigen Single Cask Abfüllungen. Doch einer der größten Unterschiede liegt im Ursprung des Rohstoffs. Rhum Agricole steht für eine der ursprünglichsten Formen des Rums – handwerklich, charakterstark und eng mit seiner Heimat verbunden.
Warum Rhum Agricole etwas Besonderes ist
Im Gegensatz zu den meisten Rums, die aus Melasse hergestellt werden, entsteht Rhum Agricole aus frisch gepresstem Zuckerrohrsaft. Diese Methode stammt ursprünglich von den französischen Antillen, insbesondere Martinique und Guadeloupe.
Dadurch entsteht ein völlig anderes Aromaprofil – frischer, pflanzlicher, mit feinen grasigen Noten, die an Zuckerrohr und Kräuter erinnern. Agricole-Rum spiegelt damit das Terroir wider – ähnlich wie ein guter Wein.
Herstellung – Handwerk mit Herkunft
Die Herstellung von Rhum Agricole folgt strengen Vorgaben, vor allem bei AOC Martinique Rhum Agricole. Das Zuckerrohr wird direkt nach der Ernte gepresst, der Saft vergoren und anschließend destilliert. Diese direkte Verarbeitung verhindert Oxidation und erhält die natürlichen Aromen des Zuckerrohrs.
Je nach Reifezeit entstehen unterschiedliche Varianten – vom Rhum Blanc über Rhum Ambré bis zum Rhum Vieux, der mehrere Jahre in Eichenfässern lagert.
Geschmack und Charakter
Typisch für Rhum Agricole ist seine aromatische Frische. Er schmeckt lebendig, leicht grasig und fruchtig, oft mit Anklängen von Zitrus, Banane und Pfeffer.
Im Gegensatz zu Melasse-Rum, der oft süßer und karamellbetonter ist, zeigt Agricole-Rum eine trockene Eleganz. Er eignet sich hervorragend zum puren Genuss oder für klassische Cocktails wie den Ti’ Punch, bei dem Limette, Rohrzucker und Rhum Agricole perfekt harmonieren.
Empfehlungen für Entdecker
Wenn du Rhum Agricole kennenlernen möchtest, bieten diese Klassiker einen idealen Einstieg:
-
Damoiseau Rhum Blanc 40% 0,7L – fruchtig, frisch und perfekt für Cocktails.
-
Clément Rhum 'Canne bleu' Single Cask 46,5% 0,5L – gereift, rund und komplex mit Holz- und Vanillenoten.
-
Damoiseau Rhum Vieux - 10 Ans 42% 0,7L – elegant, tief und ideal zum puren Genießen.
Alle drei Marken stehen für die französische Handwerkskunst, die Rhum Agricole zu einer eigenständigen Kategorie im Rum-Universum macht.
Fazit
Rhum Agricole ist mehr als eine Spirituose – er ist ein Ausdruck von Herkunft, Handwerk und Natur. Wer ihn probiert, entdeckt eine ganz eigene Welt des Rums – authentisch, frisch und unverfälscht.
FAQ – Häufige Fragen zu Rhum Agricole
Was ist Rhum Agricole?
Rhum Agricole ist ein Rum, der aus frischem Zuckerrohrsaft destilliert wird – meist auf den französischen Antillen wie Martinique oder Guadeloupe.
Worin liegt der Unterschied zwischen Rhum Agricole und Melasse-Rum?
Während klassischer Rum aus Melasse entsteht, wird Rhum Agricole direkt aus Zuckerrohrsaft gewonnen. Dadurch wirkt er frischer, pflanzlicher und weniger süß.
Wie trinkt man Rhum Agricole am besten?
Pur, leicht gekühlt oder als klassischer Ti’ Punch – ein Drink aus Rhum Agricole, Limette und Rohrzucker.
Welche Marken sind empfehlenswert?
Beliebte Produzenten sind Damoiseau, Clément und Saint James – erhältlich im Shop von Rumzentrum.at.
Wie lange reift Rhum Agricole?
Rhum Agricole kann ungereift (Blanc), kurz gereift (Ambré) oder mehrere Jahre gelagert (Vieux) sein. Die Reifung erfolgt in Eichenfässern, meist unter tropischen Bedingungen.