Plantation Flaschen mit Raffia-Netz aus Madagaskar – rumzentrum.at

Raffia aus Madagaskar – das Markenzeichen von Plantation

Ein Stück Identität in jeder Flasche

Wer eine Flasche Plantation Rum in der Hand hält, erkennt sie sofort: Das feine Bastnetz aus Raffia, das sich um die Flasche legt, ist längst zu einem Symbol der Marke geworden. Doch Raffia ist mehr als nur Dekoration – es steht für Handwerk, Herkunft und die Verbindung zwischen den Tropen und der Destilleriekunst.

Herkunft und Bedeutung von Raffia

Raffia stammt von der Raphia-Palme, die vor allem auf Madagaskar wächst. Die Fasern werden in Handarbeit gewonnen, getrocknet und zu dünnen Bändern verarbeitet. Sie sind robust, flexibel und gleichzeitig leicht – ideal für das charakteristische Netz, das jede Plantation-Flasche umhüllt.

Der Einsatz von Raffia ist kein Zufall: Er soll an die handwerklichen Wurzeln und den kolonialzeitlichen Austausch zwischen den karibischen Inseln und den Handelsrouten des Indischen Ozeans erinnern. Madagaskar steht dabei sinnbildlich für Tradition, Naturverbundenheit und nachhaltiges Handwerk.

Symbolik und Handwerk

Jede Umwicklung entsteht von Hand, meist durch kleine lokale Werkstätten auf Madagaskar. Diese Arbeit unterstützt lokale Handwerkerinnen und sichert zugleich ein Stück kultureller Identität.
Das Raffia-Netz ist also nicht bloß Verpackung – es erzählt eine Geschichte. Eine Geschichte von Menschen, die mit Sorgfalt, Geduld und Geschick eine jahrhundertealte Pflanzentechnik bewahren.

Plantation und die Verbindung zur Herkunft

Das Raffia ist damit Ausdruck der Philosophie von Maison Ferrand, dem Haus hinter Plantation (inzwischen Planteray):
Verbindung von Tradition, Nachhaltigkeit und Genuss. Jede Flasche steht für einen Dialog zwischen dem Ursprung des Zuckerrohrs und der Kunst der Reifung in französischen Eichenfässern.

Ob Plantation Barbados XO 20th Anniversary, Plantation Stiggins’ Fancy Pineapple oder Planteray (Plantation) Barbados PXXO – sie alle tragen ihr unverwechselbares Raffia-Netz wie ein handwerkliches Siegel.

Fazit

Das Raffia aus Madagaskar ist mehr als eine optische Signatur – es steht für Authentizität, Respekt vor Handwerk und die Verbindung zwischen tropischer Natur und europäischer Destillationskunst.
Ein kleines Detail, das große Geschichte erzählt – und den Charakter von Plantation (Planteray) so unverwechselbar macht.


FAQ – Häufige Fragen zum Thema Raffia und Plantation

Was ist Raffia genau?
Raffia ist eine Naturfaser, die aus den Blättern der Raphia-Palme gewonnen wird, vor allem auf Madagaskar. Sie ist flexibel, robust und wird in Handarbeit zu feinen Bändern verarbeitet.

Warum verwendet Plantation Raffia für seine Flaschen?
Das Raffia-Netz ist Markenzeichen der Marke und steht für Handwerk, Nachhaltigkeit und Herkunft. Es verbindet tropische Wurzeln mit traditioneller Destillationskunst.

Woher stammt das Raffia auf den Flaschen von Plantation?
Es stammt aus Madagaskar, wo es von Handwerkenden in kleinen Betrieben gefertigt wird.

Welche Plantation-Rums tragen das Raffia-Netz?
Nahezu alle klassischen Plantation-Rums – etwa Plantation Barbados XO 20th AnniversaryPlantation Stiggins’ Fancy Pineapple und Planteray (Plantation) Barbados PXXO – tragen das Netz als Erkennungsmerkmal.

Ist Raffia umweltfreundlich?
Ja, Raffia ist eine natürliche, biologisch abbaubare Faser und gilt als nachhaltige Verpackungsalternative.

weitere Artikel