Rum ist eine der vielfältigsten Spirituosen überhaupt. Trotzdem landet er oft im Vergleich mit Whisky, Cognac oder Tequila – nicht nur im Glas, sondern auch bei Google. Wir von Rumzentrum haben die spannendsten Unterschiede und Gemeinsamkeiten für euch zusammengestellt.
Rum vs. Whisky
-
Basis: Rum wird aus Zuckerrohr gewonnen (Melasse oder Saft), Whisky aus Getreide (Gerste, Roggen, Mais).
-
Reifung: Beide reifen im Fass, Rum oft im tropischen Klima schneller.
-
Geschmack: Rum ist in der Regel süßer, fruchtiger, manchmal würziger; Whisky oft malzig, rauchig oder sherrybetont.
Fazit: Wer Süße und Exotik mag, wählt Rum. Wer Rauch und Tiefe liebt, greift zum Whisky. Hinweis: Natürlich gibt es Ausnahmen – z. B. sehr trockene Rums oder Whiskys mit fruchtig-süßen Noten.
Rum vs. Cognac
-
Basis: Rum = Zuckerrohr, Cognac = Trauben (Weinbrand).
-
Region: Cognac darf nur aus der Region Cognac (Frankreich) kommen. Rum hingegen ist global – von der Karibik bis Europa.
-
Geschmack: Cognac ist oft elegant, fruchtig, traubenbetont. Rum reicht von süß & mild bis kräftig & funky.
Fazit: Cognac ist die Grande Dame, Rum der Weltenbummler.
Hinweis: Manche gereifte Rums erinnern stark an Weinbrände – die Grenzen können verschwimmen.
Rum vs. Tequila & Cachaça
-
Basis: Rum = Zuckerrohr, Tequila = Blaue Agave, Cachaça = Zuckerrohrsaft (aber nur aus Brasilien).
-
Herstellung: Rum & Cachaça ähneln sich, Tequila ist eine eigene Kategorie.
-
Geschmack: Tequila wirkt oft erdig, grasig, würzig. Cachaça frisch und leicht wild. Rum zeigt die größte Bandbreite.
Fazit: Rum ist am vielseitigsten – Cachaça ein spannender Cousin, Tequila ein eigenständiger Charakter.
Hinweis: Hochwertige Cachaças oder fassgereifte Tequilas können sich geschmacklich teilweise Rum annähern.
Melasse-Rum vs. Agricole-Rum
-
Melasse-Rum: Klassiker, weltweit verbreitet, von mild bis kräftig.
-
Agricole-Rum: Zuckerrohrsaft, französische Tradition, frisch, grasig, terroirbetont.
Fazit: Agricole ist die puristische Variante, Melasse die flexible Allzweckwaffe.
Hinweis: Auch hier gibt es Mischformen und Hybride, die sich nicht klar einordnen lassen.
Spiced Rum vs. „echter“ Rum
-
Rum: Muss aus Zuckerrohr stammen, Mindestvolumenprozent 37,5 %.
-
Spiced Rum: Rum-Basis mit Gewürzen, Aromen, Zucker. Oft zugänglicher, aber nicht immer „klassischer Rum“.
Fazit: Spiced Rum ist für Cocktails & Party, „echter“ Rum für Genießer & Puristen.
Hinweis: Manche Spiced Rums sind handwerklich sehr hochwertig und können mit klassischem Rum konkurrieren.
Fazit – Vielfalt statt Schublade
Ob Rum gegen Whisky, Cognac oder Tequila: Die Unterschiede sind klar, aber es gibt immer Ausnahmen. Spirituosen lassen sich nicht vollständig in Schubladen stecken – und genau das macht die Welt des Rums so faszinierend.
Wer alle Facetten entdecken will, findet bei uns im Rumzentrum die passende Auswahl – vom klassischen Melasse-Rum bis zu spannenden Agricoles.